Autodesk AutoCAD
Beschreibung
Zum ersten Mal in Berührung gekommen bin ich mit dieser Software im Zuge des Erwerbs der Fachhochschulreife an der Abendschule. Seinerzeit wurde noch auf AEG-Olympia Rechnern der Umgang mit AutoCAD 10 unterrichtet.Zeichentablets waren nicht vorhanden, also lernten wir Tastaturbefehle und Mauskommandos. Hierbei waren es einfache Zeichenkommandos wie:
- Fenster
- Kreuzen
- Rechteck
- Polyline
- Strecken
- Blöcke
- uvm.
Später begann ich ein dreimonatiges Praktikum im Ingenieurbüro in Mülheim. Dort konnte ich die Kenntnisse erheblich vertiefen. Zum Einsatz kamen dort AutoCAD 12 mit Zeichentablets (die Tastaturkommandos emulierten). Das die Projekte sehr groß waren (z.B. Neue Messe Leipzig), waren auch die Pläne sehr komplex. Zusätzlich mussten noch die Layer mit den verschiedenen Gewerken koordiniert werden. Aufgrund der verschiedenen Maßstäbe in der Planung wurde viel mit Ansichtsmodi gearbeitet. Die elektrischen Betriebsmittel wurden in die Pläne als Blöcke eingefügt. Kabeltrassen wurden mit Schraffuren versehen.
Der Datenaustausch erfolgte via ISDN (IDTrans). Das Austauschformat war DXF. Meist mussten die angelieferten Pläne aufwändig konvertiert werden.
Später wechselte ich dann auf AutoCAD 14 unter Windows NT Workstation. Somit ergaben sich vollkommen neue Möglichkeiten. Es konnten Bilddateien importiert werden. Erstmals war es möglich Vector- und Bitmap Grafiken in einem Plan zu kombinieren.
Teilweise wurden die Projekte auch mit Autosketch umgesetzt,da es eine günstige Alternative zu AutoCAD war. Wir haben ausschließlich im 2D Bereich gearbeitet.
Experimentiert haben wir ebenfalls mit 3DS Max. Dies aber jedoch wieder verworfen, da sich kein Use Case ergeben hat.
Projekte
Anbei ein Auszug an Projekten, an denen ich mitgewirkt habe, die mit AutoCAD geplant wurden
- Neue Messe Leibzig
- Neue Messe München
- Umbau Stadion am Westfalenpark in Dortmund
- DLZ Stern (RWE Hochhaus) in Essen
- Freiwillige Feuer- und Rettungswache Velbert Neviges
- uvm.